Bei der Konstruktion für die MRO-Branche in der Luft- und Raumfahrt werden Zuverlässigkeitskriterien und Fehlerauslöser bereits in der frühesten Phase der Produktentwicklung in die Betriebs- und Wartungsanforderungen integriert. Sie unterstützt Hersteller, Ausfallraten zu reduzieren und ermöglicht gleichzeitig proaktive Service-Wartungspläne. Vorhersehbare Serviceprozesse und eine bessere Kenntnis des Zustands der Kundenanlagen tragen dazu bei, die Umsatzchancen zu erhöhen.
Konstruieren Sie für Wartungsfreundlichkeit und verbinden Sie alle Daten während des gesamten Servicelebenszyklus mit dem digitalen Zwilling, um Ihre Wartungsprozesse in der Luft- und Raumfahrt zu optimieren. Lösungen für eine optimierte Wartung und Verfügbarkeit bringen starke Ergebnisse:
Zentralisieren Sie Daten über den gesamten Konstruktions- und Servicelebenszyklus hinweg mit dem digitalen Zwilling, um Ineffizienzen zu reduzieren. (AERALIS)
Führen Sie Wartungs- und Aktualisierungsarbeiten an Flotten mit minimalen Betriebsunterbrechungen durch. (ANTONOV)
Integrieren Sie Zuverlässigkeitsanforderungen und Fehlerauslöser bereits in den frühesten Konstruktionsphasen. (Safran Landing Systems)
Optimieren Sie Wartungsprozesse, steigern Sie die Verfügbarkeit und reduzieren Sie Ausfallzeiten in der Luft- und Raumfahrt. Durch den frühen Einsatz von Service-Lifecycle-Management-Lösungen in der Produktentwicklung erreichen Sie später effizienteren Service, synchronisierte Daten im gesamten Produkt- und Service-Lebenszyklus und erhöhtes Vertrauen in Wartungsoperationen.
Verbessern Sie die Effizienz des Servicelebenszyklus, indem Sie schon früh in der Produktentwicklung Wartbarkeit, Wartungsfreundlichkeit, Testbarkeit, Sicherheit, Lebenszyklus-Erkenntnisse und Serviceanalysen einbeziehen. Durch Konstruktion mit Fokus auf Service und Sicherheit von Anfang an können Sie Ausfallzeiten reduzieren, die Verfügbarkeit steigern und die Sicherheit verbessern.
Verknüpfen Sie alle Feldwartungsdaten mit dem digitalen Zwilling, damit die Wartungsdaten mit den Konstruktionsdaten synchron bleiben und alle Beteiligten stets über aktuelle Informationen verfügen. Eine vollständige und genaue Ansicht der Assets ermöglicht eine proaktive Wartung und reduziert Ausfälle.
Mit den Daten aus der Praxis können Sie sicher sein, dass der Serviceplan stets mit Konstruktionsänderungen aktualisiert wird. Der digitale Zwilling ermöglicht dies durch die Verknüpfung aller Daten über den gesamten Servicelebenszyklus. Die Beteiligten haben ortsunabhängig Zugriff auf aktuelle technische Publikationen, Handbücher und Konfigurationsdaten, was die Effizienz steigert und insgesamt zur Optimierung des Support-Systems beiträgt.
Firma:AERALIS
Branche:Luft- und Raumfahrt
Standort:Bristol, United Kingdom
Siemens Software:NX, Teamcenter
Die enge Zusammenarbeit mit Siemens hat uns geholfen, einen Prozess aufzubauen, der Regulierungsbehörden und Betreibern weltweit vertraut ist und gleichzeitig die bestehenden digitalen Chancen nutzt – durch den Einsatz erstklassiger digitaler Konstruktion und die Erstellung digitaler Modelle von Beginn an.
Flotten sind nur wertvoll, wenn sie genutzt werden. Verfolgen Sie einen neuen Ansatz in der Luft- und Raumfahrtsinstandhaltung, um Betriebsausfallzeiten zu minimieren und Serviceumsätze zu steigern. Berücksichtigen Sie Service- und Sicherheitsanforderungen frühzeitig in der Konstruktion, um den Servicelebenszyklus effizienter zu gestalten. Verknüpfen Sie Wartungs- und Konstruktionsdaten für kontinuierliche Datensynchronisation Optimieren Sie schließlich das Support-System anhand von Daten aus dem Betrieb, um das Vertrauen in die Richtigkeit aller Anlagendaten zu stärken.
Ressourcenbibliothek | Optimierte Wartung und Verfügbarkeit
Ebook | Teamcenter X für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung
Wenden Sie sich mit Fragen oder Kommentaren an uns. Wir sind hier, um zu helfen!