Optimieren Sie den Prozess von der Entwicklung bis zur Markteinführung und planen Sie proaktiv, um die Auswirkungen von Störungen in der Lieferkette auf Produkteinführungen, Marktanteile und Umsätze in der Elektronikbranche zu minimieren. Die Zusammenarbeit mit Teams und die frühzeitige Einbindung von Lieferanten und Partnern helfen, Probleme zu erkennen und zu lösen. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen gewährleisten Sie die rechtzeitige Markteinführung innovativer Produkte.
Wie können Sie Ihre Produkte schneller auf den Markt bringen und sich auf die üblichen Probleme in der Lieferkette einstellen? Schaffen Sie einen sicheren, reibungslosen Ablauf vom Konzept bis zur Lieferung. Im Folgenden sind einige der häufigsten Probleme aufgeführt, mit denen die Branche konfrontiert ist.
Bei der Markteinführung neuer Produkte sind Lieferverzögerungen unvermeidlich, wenn das System lückenhaft ist. Um Anpassungen vorzunehmen, müssen sie die Zusammenarbeit fördern, Zulieferer frühzeitig einbeziehen und Technologien nutzen, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen. (Lifecycle Insights)
Dies wird 5-20x pro Leiterplattenprojekt (PCB) aufgrund von Problemen in der Lieferkette notwendig. Nutzen Sie Echtzeit- und Vorhersagedaten, um die Transparenz und Zusammenarbeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu fördern und so sicherere Beschaffungsentscheidungen zu treffen. (McKinsey)
Herausforderungen in der Lieferkette im Elektronik- und Halbleiterbereich haben, wie Lieferunterbrechungen in der Automobilindustrie, hohe Verlustkosten zur Folge. Treffen Sie sicherere Beschaffungsentscheidungen auf der Grundlage von Echtzeit- und Vorhersagedaten. (McKinsey, Goldman Sachs)
Optimieren Sie die Produktentwicklungsprozesse, vom Elektronikdesign bis zur Fertigung. Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Zulieferern der Elektronikbranche, sodass es zu weniger logistischen Unterbrechungen und Verzögerungen kommt.
Verfolgen Sie einen umfassenden Ansatz, der schnellere Konstruktionsprozesse, Zielabgleich, frühzeitige Einbindung von Zulieferern, effiziente Elektronikkonfiguration und effektives Stücklistenmanagement kombiniert. Sie können Ihre Markteinführungszeit verkürzen und Herausforderungen in der Lieferkette meistern, um sich letztendlich einen Wettbewerbsvorteil auf dem heutigen schnelllebigen Markt zu verschaffen. Vorteile eines optimierten Lieferkettenmanagements:
Durch nachhaltige intelligente Komponentenbeschaffung und die Implementierung umweltgerechter Konstruktionsprinzipien können Unternehmen die Produktkosten und den CO2-Fußabdruck während der Entwicklung optimieren. Mit dieser Lösung können Sie umweltfreundliche Innovationen entwickeln und dabei die Kosteneffizienz sicherstellen, sodass letztendlich bessere Produkte entstehen, die der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen gerecht werden. Vorteile:
Reduzieren Sie Risiken, indem Sie ein sicheres Zulieferer- und Partner-Ökosystem aufbauen und eine pünktliche Lieferung sicherstellen. Durch den Einsatz von IT-Lösungen können Sie umweltfreundliche Logistikprozesse schaffen, die Ihr Unternehmen in den Mittelpunkt der Kreislaufwirtschaft stellen. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit in einer zunehmend komplexen und vernetzten Unternehmenslandschaft. Vorteile der Kreislaufwirtschaft:
Die frühzeitige Behebung von Problemen wirkt sich stärker auf die Kosten aus und hält sie niedriger. (Mercury Marine)
Erstellen Sie Apps 10-mal schneller mit einer skalierbaren Low-Code-Plattform, die mit PLM- (Product Lifecycle Management) und ERP- (Enterprise Resource Planning) Systemen kombiniert wird, um Innovationen und die Einführung neuer Produkte zu ermöglichen. (Mercury Marine)
Optimieren Sie die Rentabilität, indem Sie Marktpreise, Mengen und Herstellungskosten in Einklang bringen. Teamcenter ermöglicht detaillierte Wettbewerbsanalysen, Best-Practice-Kalkulationen und eine transparente Kostenverfolgung für eine effektive Entscheidungsfindung. (Festo)
Durch den Verzicht auf benutzerdefinierte Angebotstools, E-Mail-basierte RFQs und die Integration des Beschaffungsprozesses in das Mercury Teamcenter-System konnten wir Datenquellen über mehrere Funktionsgruppen hinweg vereinheitlichen und den Durchsatz von Ereignissen zur frühzeitigen Einbindung von Zulieferern erhöhen.
Optimieren Sie Ihren NPI-Prozess (Neuprodukteinführung) vom Konzept bis zur Auslieferung mit unserer PLM-Lösung. Steigern Sie die Effizienz, senken Sie die Kosten und stellen Sie die Einhaltung von Vorschriften sicher, indem Sie Komplexität, Stücklisten, Änderungen, Beschaffung und Zusammenarbeit mit Zulieferern bewältigen. Durch sicheren Datenaustausch und die Integration von PLM und ERP (Enterprise Resource Planning) werden Genauigkeit und Produktivität gesteigert.
On-Demand-Webinar | Management der Produktvariabilität mit PLM
On-Demand-Webinar | Reduzierung von Produktkosten und CO2-Fußabdruck
On-Demand-Webinar | Die Bedeutung der Qualität bei der Einführung neuer Produkte
Blog | Was ist eine Neuprodukteinführung und wie lässt sie sich auf Leiterplatten anwenden?
White Paper | IT-Lösungen für eine umweltgerechte Logistik
White Paper | Kreislaufwirtschaft
Wenden Sie sich mit Fragen oder Kommentaren an uns. Wir sind hier, um zu helfen!